Auch Alchemilla vulgaris genannt. Steht in der Natur an Bachläufen und in feuchten Wiesen. Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Anbau
Fenchel – Reihenabstand im Frühjahr
Neuansaat am 17. April 2014 in 3 Reihen bis zum Stock in 40 cm Reihenabstand. Passend für den Garten sind 40-60 cm. In der Landwirtschaft bis zu 75 cm. Für die Ernte 2014 wird es knapp, es sei denn es wird so ein schönes Jahr wie 2013.
Weiterlesen
Frauenmantel – eine uralte Heilpflanze – Aussaat 2014
Der Frauenmantel wurde gesät und wir sind gespannt, wie er sich bis zur Ernte im Sommer 2014 entwickeln wird.
Weiterlesen
Orangenminze – orangenartiger Duft und Geschmack
Die Orangenminze, auch Menthae citrata genannt, wurde letztes Jahr im August gepflanzt. Weiterlesen
Schokominze – Frisch gepflanzte Minzenausläufer wachsen im kalten Frühjahr nur langsam an
Gerade die Schokominze oder Schokolandenminze ist wärmebedürftig. Wichtig ist nach der Frischpflanzung, regelmässig giessen nicht vergessen! Die dünnen Wurzelausläufer vertrocknen leicht. Weiterlesen
Knoblauch – Winterknoblauch aus Ungarn
Winterknoblauch aus Ungarn. Im Frühjahr mit leicht braunen Blättern, das ist normal nach dem Winter. Verwächst sich, wird normalerweise wieder gänzlich grün im Mai. Knoblauch der BioTeeManufaktur kommt meist aus Ägypten, da der Anbau in Europa für getrockneten Knoblauch zurückgeht. Weiterlesen
Fenchel #2 – Mit typischen Frühjahrsbeikräutern – gut als Bienenweide
Aussaat 30. September. Die Beikräuter Löwenzahn, Storchenschnabel, und Rote Taubnessel sind im Raum Witzenhausen typische Frühjahrsbeikräuter. Wir von der BioTeeManufaktur lassen die Taubnessel bewusst länger stehen. Diese dienen als „Weide“ für die Bienen, Hummeln und andere Insekten. Als Biogärtner muss auch hierauf geachtet werden. Sogar Unkräuter (besser Beikräuter) haben in der Natur ihren Nutzen. Beikräuter sind Wildpflanzen, die oftmals in Gesellschaften mehrere Beikräuter wachsen. Der Botaniker spricht von „Ackerunkrautgesellschaften“.
Fenchel #1 – Trotz Spätansaat schön im Frühjahr
Wenn man das Beet nach oben betrachtet, sehen sie 2 Aussaattermine (leichte Abstufungen): Beim vorderen Beetteil wurde am. Sept. 2013 gesät. Dahinter 4 Wochen später am 30. September 2014 . Filmdatum 4.4.14.
Schöner Fenchelbestand direkt nachdem Winter. Da der Winter sehr mild war, kamen sogar die Herbstaussaaten sehr gut durch. Grundsätzlich gilt, wenn ein guter, das heisst warmer und ausreichend feuchter Spätsommer und Herbst besteht, kommen alle Fenchelbestände gut durch den Winter. Es sei denn es herrschen längere Perioden von Kahlfrösten.